≡ Menü

Biogasanlagen

Biogasanlage

Bei einer Biogasanlage wird brennbares Gas durch landwirtschaftliche Produkte bzw. Abfälle gewonnen. Das entstandene Biogas wird anschließend in einem sogenannten Blockheizkraftwerke zur Erzeugung von Strom und Wärme genutzt. Die Wärme der Biogasanlage kann wiederum umliegende Haushalte versorgen. Durch Sauerstoffproduktion beim Wachstum, wird das bei der Verbrennung entstehende Kohlenstoffdioxid kompensiert, sodass die CO2-Bilanz sinkt. Fernwärme welche von Biogasanlagen erzeugt wird, ist zudem äußerst günstig da Sie ein Nebenprodukt der eigentlichen Erzeugung ist.

Funktion einer Biogasanlage

Biogas wird durch Vergärung pflanzlicher Stoffe, sowie von Mist erzeugt. Biogasanlagen bevorzugen hierbei Energiepflanzen, da Ihr Ertrag an Biogas erheblich höher ist. Energiegewinnung erfolgt „anaerob“ (ohne Zufuhr von Sauerstoff), wodurch das Abfallprodukt (Methan) der Mikroorganismen, welche die Biomasse zersetzen, um ein Vielfaches erhöht wird. Dies lässt sich durch geringe Gewinnung von, für die Mikroorganismen nützlichen, Stoffen erklären. Um den täglichen Bedarf der Mikroorganismen zu decken, müssen diese entsprechend mehr Biomasse umsetzen, wodurch mehr Biogas produziert wird. Das nach der Gärung verbleibende Restprodukt der Biogasanlage, kann wiederum zum Düngen von Feldern verwendet werden.

Biogas Anlagenbau

Biogasanlagen

Beim Anlagenbau einer Biogasanlage müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Zum einen dürfen die Strecken zwischen den Biogasanlagen und den zu versorgenden Häusern (Fernwärme) nicht zu groß sein und zum anderen muss auf den Rohrleitungsbau geachtet werden. Beim Rohrleitungsbau muss ein Augenmerk auf Isolation von Wasserleitungen und Sicherheit von Gasleitungen gelegt werden. Die Umsetzung einer Biogasanlage bedarf dabei verschiedenen Erfahrungsgebieten. Für Biogasanlagen müssen mikrobiologische Aspekte, wie Temperaturen und Biomassenanteile, sowie chemische Prozesse und anschließende Optimierungen der Verbrennung beim Anlagenbau beachtet werden. Um die Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage so effizient wie möglich zu gestalten, müssen Kosten für den Bau so gering wie möglich und Abwärme bzw. Strom so optimal wie möglich genutzt werden, um einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen. Der Bau von Biogasanlagen erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit, da die Vergütung der Stromeinspeisung für die nächsten 20 Jahre festgelegt ist und Baumaßnahmen zudem subventioniert werden.