Edelstahlrohre
Der Edelstahlrohrleitungsbau beschäftigt sich mit Planung und Verarbeitung der Edelstahlrohre. Rohre aus Edelstahl sind von ihrer Beschaffenheit besonders rein, auch wenn nach der gängigen Definition Edelstahlrohre rostfrei sind, müssen diese nicht zwingend rostfrei sein. Ein Edelstahlrohr ist lediglich von besonderer Reinheit und es gibt verschiedene Legierungen, welche den Rohren aus Edelstahl spezifische Eigenschaften geben. Je höherwertiger die Legierung eines Edelstahlrohr, desto geringer ist dieses für Rost anfällig und somit in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit rostfrei einsetzbar. Ein Edelstahlrohrleitungsbau bezeichnet die Verarbeitung von sehr reinem Stahl. Damit Rohre aus Edelstahl als solche vertrieben werden dürfen, müssen Eisenbegleitanteile unter 0,025 % liegen. Als Eisenbegleiter zählen Schwefel, sowie Phosphor.
Einsatzzweck Edelstahlrohre
Für den Edelstahlrohrleitungsbau sind die spezifischen Eigenschaften, welche durch unterschiedlichen Legierungen zustande kommen, ein enorm wichtiger Faktor, um den Einsatzzweck eines Edelstahlrohrs zu bestimmen. Legierungen, welche für Edelstahlrohre verwendet werden, sind Niob, Molybdän, Chrom, Nickel und Titan. Dies sind lediglich die am häufigsten verwendeten. Um verschiedene Legierungsarten von Edelstahlrohre zu differenzieren, gibt es sogenannte Werkstoffnummern, in Verbindung mit der amerikanischen AISI-Bezeichnung (American Iron and Steel Institute). Eine Spezifikation, aus welchem Rohre aus Edelstahl gefertigt sind, würde gemäß den Bedingungen diese Form haben: WNr. 1.4006 / AISI 410. Dieser Edelstahl hat eine ca. 12-prozentige Chromlegierung und ist ein guter rostfreier Stahl.
Edelstahlrohre werden immer wichtiger
Edelstahlrohre findet eine sehr breite Verwendung, welche stark am Zunehmen ist. Der Edelstahlrohrleitungsbau ist besonders in hygienisch sensiblen Bereichen, beispielsweise der Medizin oder der Nahrungsproduktion tätig, da rostfreier Stahl bevorzugt eingesetzt wird. Grund dafür ist die hohe Reinheit. Die höheren Anschaffungskosten amortisieren sich durch eine sehr lange Haltbarkeit. Ein Edelstahlrohr lässt sich sehr gut schweißen, wodurch große Vernetzungen unkompliziert aufzubauen sind. Bei der Verarbeitung müssen Schutzmasken getragen werden, da Edelstahlrohre bei Bearbeitung lungengängigen Staub bzw. Mikropartikel freisetzen, welche krebserregend sind. Zudem bietet rostfreier Stahl, durch die schlechte Wärmeleitfähigkeit, eine gute Isolation, zu umgebenden Materialien.